Neben dem Kennenlernen von Produktionsprozessen bei den Herstellern aus der Region, wissenschaftlichen Diskursen zum Thema „Urbane Ernährungssysteme“ und dem erleben von Handlungsmöglickeiten für eine regionale, ökologische und genussvolle Ernährung, werden Diskussionen und Workshops im zweitägigen LÜST Festival auf dem Gelände der lille Brauerei münden. Ein urbaner, von den Produzenten der Region bespielter zweitägiger Markt, der euch die Region kulinarisch erleben lässt.
Wir freuen uns auf euch!
Gemeinsam unseren regionalen Genuss erleben. Marktstände regionaler Produzenten und verarbeitender Akteuren.
Eine Vielfalt an regionalem Essen. Musik, Kunst und vieles mehr.
zu den Tickets
Kochkarussel mit lokalen Sterneköchen. Verarbeitung ausschließlich regionaler, auf dem Markt des LÜST FESTIVALS präsentierter Lebensmittel.
So schmeckt unsere Region!
zu den Tickets
Wir denken an morgen. Wie wollen wir uns zukünftig ernähren? Ist es möglich regionale Ernährungssysteme zu etablieren? Die Stadt Aarhus (Dänemark) hat das Thema "Food" im Stadtleitbild verankert und regionale Ernährung als Wirtschaftszweig erkannt.
LÜST Konferenz ist der Ort an dem wir darüber diskutieren und uns gegenseitig inspirieren.
zu den Tickets
Wir lernen regionale Produzenten im Umkreis von 50km Kiels kennen, gucken uns die Produktionsprozesse an und verstehen, was eine regionale und ökologische Herstellung von Lebensmitteln bedeutet.
Wie sehen unsere Lebensmittel in Zukunft aus? Wie werden wir in der Zukunft essen? Was wird in den Laboren geforscht? Gibt es einen norddeutschen Esstisch der Zukunft? Wir möchten mit Ihnen gemeinsam über Fragen und Antworten nachdenken und bieten Einblicke in die aktuelle Forschung aus der Lebensmitteltechnologie unter dem Motto „Zutaten aus Norddeutschland“.
Prof.Dr. Karin Schwarz und Team
Abteilung Lebensmitteltechnologie
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
Christian-Albrechts Universtität zu Kiel
Heinrich-Hecht-Platz 10
D-24118 Kiel
T. +49 (0)431-880-2381
www.foodtech.uni-kiel.de
Referent: Dr.Philipp Stierand
Dr. Philipp Stierand studierte Raumplanung (Dipl. Ing.) in Dortmund. Seit seiner Promotion mit dem Titel „Stadt und Ernährung“ bloggt, schreibt und doziert er unter dem Schlagwort „Speiseräume“. Er wirbt so seit über 10 Jahren für kommunale Ernährungspolitik und Instrumente wie Ernährungsräte und Ernährungsstrategien. 2014 erschien das Buch „Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt“.
Dr. Philipp Stierand leitet die bundesweite Weiterbildungseinrichtung eines der führenden Naturkostgroßhändler.
An der DHBW Heilbronn lehrt er seit Anfang 2017 Agrar- und Ernährungspolitik.
Stadt und Umland zusammenbringen
Für eine starke, bäuerliche ökologische Landwirtschaft. Für gute, regionale Lebensmittel. Verantwortlich und enkeltauglich erzeugt, auf unternehmerischer Grundlage. Durch enge Kooperation vom Acker bis zum Teller, vom Aktionär bis zum Kunden. Das ist das Ziel der Regionalwert AG
Lesung und Gespräch mit der Autorin Ute Scheub
Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Eine Lesung für Gärtner, Landwirte und alle, die der Erde helfen wollen! Lernt die Autorin kennen und lasst uns darüber sprechen, wie ein zukünftiges Ernährungssysteme aussehen kann/muss/sollte.
… mit anschließendem Gespräch mit Haiko Pieplow
Nach seinen Filmen »Der Bauer und sein Prinz« und »Code of Survival- das Ende der Gentechnik« begibt sich Regisseur Bertram Verhaag für seinen neuesten Film auf eine Reise zu acht Menschen, die die Agrarwende bereits vollzogen und sich von Pflanzengiften und unmenschlichen Arbeitsweisen abgewendet haben.
Das LÜST FESTIVAL macht die regionale Esskultur erlebbar! Genieße die regionale Vielfalt unsere Region. Lerne Produzenten und Verarbeiter persönlich kennen und ihre Produkte schmecken.
Die 12 Produzenten und 12 Verarbeiter präsentieren sich dabei auf einem Markt in und um die lille Brauerei. Jeder Stand garantiert kleine kulinarische Erlebnisse und zeigt auf, in welcher Qualität eine regionale Lebensmittelversorgung in und um Kiel möglich ist.
An jedem Stand bekommst du Spezialitäten der Region in kleiner Portionsgröße - probier so wie du lustig bist, bau Dir dein eigenes Menü zusammen oder nimm am LÜST KARUSSELL teil: Wir erstellen für dich eine Menüfolge, du bezahlst einmalig 25 €. Dafür bekommst du vier Gänge, ein Bier von lille und einen lokal gerösteten Kaffee.
Begleitet wird das Ganze von Musik lokaler Künstler und einem bunten Programm für Kinder.
Die Eintritt auf den Markt ist für alle frei.
Wir eröffnen LÜST mit einem kulinarischen Highlight.
Die drei Sterneköche Mathias Apelt (Ahlmanns, Kiel) , Volker Fuhrwerk (Ole Liese, Gut Panker) und Rene Mammen (Substans, Aarhus) kochen in der lille Brauerei. Die Zutaten kommen dabei ausschließlich aus der Region und ausschließlich von den 12 Produzenten, die sich auf dem LÜST FESTIVAL präsentieren. Gezaubert werden 6 Gänge, die Kiel und sein Umland repräsentieren und die kulinarische Vielfalt der Region zeigen.
Begleitet wird mit Getränken, die in der Umgebung produziert werden. Säfte, Biere, Spirituosen und Wein! - Natürlich geht es dabei um Geschmacksexplosionen. Aber auch darum, zu zeigen, wie eine regionale Küche für alle funktionieren kann.
Rene Mammen spielt dabei den Botschafter aus Aarhus, Kiel’s neuer Partnerstadt, die regionale Lebensmittelversorgung als einen Kern ihrer Stadtidentität lebt! Mathias Apelt aus dem Kieler Kaufmann zeigt in seinem Restaurant Ahlmanns wie modern, frisch und reich an Aromen regionale Küche sein kann. Bekannte Zutaten präsentiert er anders, sehr schön anders. Volker Fuhrwerk’s Schwerpunkt liegt auf Qualitätsprodukten aus Nord- und Ostsee sowie heimischen Gewässern. Kredenzt werden diese mit Produkten aus dem eigenen Gemüse-, Obst- und Kräutergarten auf Gut Panker.
Platz haben wir für 100 Gäste - teilnehmen kann man ausschließlich mit Voranmeldung.